Donnerstag, 29. April 2010

Die sieben Sünden der Geldanlage

Verbraucher sollten die staatliche Förderung bei der Altersvorsorge nutzen und zugleich die Absicherung der wichtigsten Risiken nicht vergessen. Darüber informiert aktuell der Finanzdienstleister Delta Lloyd. „Geldanlage muss nicht so kompliziert sein, wie es auf den ersten Blick scheint. Wer die größten Fehler vermeidet, sichert seine finanzielle Zukunft“, sagt Vorsorgeexperte Rolf Duben. Wichtig sei vor allem, klare Ziele für die Anlage- und Vorsorgestrategie zu verfolgen und die vielfältigen Fördermöglichkeiten zu nutzen.

Was bringt der Autoversicherung Online-Vergleich?

Millionen Autofahrer wechseln jedes Jahr ihre Autoversicherung. Besonders viele Verträge werden inzwischen über das Internet abgeschlossen. Wer einen günstigen Vertrag bei der Autoversicherung abschließen möchte, sollte einen Online-Vergleich durchführen.

Test private Rentenversicherungen: Nur zweimal Bestnote

Die Stiftung Warentest hat private Rentenversicherungen einem Test unterzogen. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur zwei Tarife erhielten die Bestnote "sehr gut". Überwiegend wurden mittelmäßige Bewertungen verteilt.

Ludger Griese in Vorstand der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG berufen

Zum 1. April 2010 übernimmt Ludger Griese im Vorstand der Hamburg-Mannheimer Versicherungs-AG die Verantwortung für die Vertriebsorganisation HMI und deren Auslandsaktivitäten.

Dienstag, 27. April 2010

Mit gutem Gefühl in den Urlaub starten

Urlaubszeit ist Reisezeit. Doch neben Abenteuer, Erholung und Sightseeing können unangenehme Überraschungen lauern: Verlorengegangenes Gepäck, Einbruch ins leer stehende Zuhause, Krankheit oder Unfall am Urlaubsort - manche Szenarien verderben die gute Urlaubsstimmung. Die AXA Versicherung empfiehlt, Risiken bereits bei der Urlaubsplanung abzusichern, um den Urlaub sorgenfrei genießen zu können.

Mittwoch, 21. April 2010

Krankenkassen: Beitrag 2011 über 15 Prozent?

Den gesetzlich Krankenversicherten drohen 2011 höhere Beiträge. Offenbar prüft die Bundesregierung einen derartigen Schritt. Die gesetzlichen Krankenkassen werden im kommenden Jahr einen Milliardenfehlbetrag aufweisen.

Abrechnungsbetrug mit Krebsmedikamenten

Etwa 60 Apotheken stehen unter dem Verdacht, illegale Zytostatika zur Krebsbehandlung an Patienten abgegeben zu haben, die wahrscheinlich wirkungslos waren und zudem in der Bundesrepublik nicht gehandelt werden dürfen. Die aus dem Ausland beschafften Substanzen hatten einen wesentlich niedrigeren Preis als in Deutschland zugelassene Bestandteile. Auf diesem Weg bereicherten sich die Pharmazien und betrogen die Krebspatienten sowie die Krankenkassen.

Private Krankenversicherung: 2009 mehr Beschwerden beim Ombudsmann

Mehr Kunden einer privaten Krankenversicherung beschweren sich beim Ombudsmann. Für 2009 betrug der Anstieg 15 Prozent auf 5.015 Beschwerden. Der Ombudsmann ist eine Schlichtungsstelle zwischen Kunde und Versicherer.

Private Krankenversicherung: Sind Insolvenzen möglich?

Nach den drohenden Insolvenzen bei den gesetzlichen Krankenkassen stellt sich die Frage, ob dies auch bei privaten Krankenversicherungen möglich ist. Zwar ist die Finanzlage in der PKV nach den jüngsten Zahlen stabil. Eine Gewähr für die Zukunft stellt dies jedoch nicht dar.

Leistungsvergleich zur PKV

Mit einer privaten Krankenversicherung lassen sich meist zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Denn meist ist der Beitrag geringer als in der gesetzlichen Krankenkassen und das bei höherwertigen Leistungen. Trotz allem ist die Suche nach einem geeigneten Versicherer recht aufwändig.

Ambulante Operationen auf dem Vormarsch

Mit dem verstärkten Einsatz von ambulanten Operationen ließen sich mehr als 500 Millionen Euro bei den gesetzlichen Kassen einsparen. Patienten beurteilen ambulante Operationen mehrheitlich positiv. Künftig soll die Strategie "ambulant vor stationär" konsequenter umgesetzt werden

Seniorenversorgung in Schleswig-Holstein wird vernetzt

Neues Konzept zur Versorgung von Senioren in Schleswig-Holstein: Die Versorgung soll künftig zwischen den einzelnen Behandlern vernetzter verlaufen. Gleichzeitig soll die Strategie "Ambulant vor Stationär" stärker umgesetzt werden.

PKV: Auch künftig steigende Beiträge

Die Beiträge für private Krankenversicherungen werden auch künftig steigen. Ebenso wie bei den gesetzlichen Kassen wird der Schutz für die Gesundheit teurer. Allerdings sorgen die Altersrückstellungen für eine finanzielle Abmilderung zukünftiger Beitragserhöhungen.

Krankenkassen übernehmen Kosten für Reiseimpfungen nicht

Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten nicht die Kosten für jede Schutzimpfung. Vor allem bei Reiseimpfungen knausern die Kassen. Mit einem Krankenkassenvergleich lassen sich die leistungsstärksten Kassen herausfiltern. Auch in der privaten Krankenversicherung gibt es Leistungsunterschiede.

Zahnversicherung: Welche Tarife lohnen sich?

Die Zahnzusatzversicherung erfreut sich bei den Bundesbürgern einer immer größeren Beliebtheit. Laut einer aktuellen Übersicht der Stiftung Warentest gibt es inzwischen 16 Tarife, die mit dem Urteil "sehr gut" bewertet werden. Fraglich ist, welche Tarife sich für gesetzlich Krankenversicherte rechnen.

Krankenkassen: Forderung nach höheren Kassenbeiträgen auch von AOK Bayern

Die gesetzlichen Krankenkassen verlangen einen höheren allgemeinen Beitragssatz. Nach der Barmer GEK verlangt nun auch die AOK Bayern vom Gesetzgeber diesen Schritt. Bisher wird in der gesetzlichen Krankenversicherung ein Satz von 14,9 Prozent erhoben.

Private Krankenversicherung: Tagegeld und Berufsunfähigkeit

Neues Urteil zur privaten Krankenversicherung: Wer eine Rente aus der Berufsunfähigkeitsversicherung erhält, hat keinen Anspruch auf Zahlung des Krankentagegeldes von seiner PKV. Dies hat das OLG Köln entschieden (Az.: 20 U 168/08).

Donnerstag, 15. April 2010

Winter

Nach einer Hochrechnung verschiedener gesetzlicher Krankenkassen waren allein im Januar 20.000 gesetzlich Versicherte wegen Winterunfällen in stationärer Behandlung.

Dank Steuerentlastung lieber in die Private

HanseMerkur-Studie: Jeder dritte gesetzlich Versicherte würde gerne in die private Krankenversicherung wechseln. Bürgerentlastungsgesetz macht den Wechsel noch attraktiver.

Frauen sind die besseren Autofahrer

Europäische Autofahrer halten Frauen für kompetenter hinter dem Steuer. Für 51 Prozent der Befragten beweist das vermeintlich schwache Geschlecht Stärke im Straßenverkehr. Gerade einmal 19 Prozent betrachten Männer als die besseren Fahrer. Das belegt der AXA Verkehrssicherheits-Report 2009, eine länderübergreifende Studie über das Sicherheitsbewusstsein von Autofahrern in Europa.